Aktuelles

26. Parkgespräche und die Frage nach dem Rollenbild der Frau und Mutter

Jürgen Kutsch, 19. März 2018

Die drei K´s der Frauen: Kinder, Küche und Kirche. So sah es zumindest vor ein paar Jahren noch in vielen Familien aus. Die Mutter am Herd, der Mann schaffte das Geld nachhause. Doch was hat sich über die Jahre verändert? Wie ist das Rollenverständnis von Frauen und Müttern heute, im Jahr 2018? Unter dem Motto [...] weiterlesen

26. Parkgespräche – das Müttercafé – einladend multikulturell

Jürgen Kutsch, 7. Februar 2018

Die Mutterschaft von heute – wie wird sie gelebt? Die Rolle der Mutter als Frau in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Welche Anforderungen an Mütter werden durch Rollen in Familie und Arbeitswelt vor multikulturellem Hintergrund heute gestellt? Der Kinderschutzbund in Aachen bietet seit über 15 Jahren durch die Einrichtung von [...] weiterlesen

Auch in 2018 unterstützen wir die „geschenkte Pause“ in Aachen

Jürgen Kutsch, 5. Februar 2018

Unseren Projekten ist eins gemeinsam: wir führen Menschen kultur- und generationenübergreifend bei Tisch zusammen. Da es in unserer Gesellschaft zunehmend Menschen gibt, die sich einen Besuch in einem Café oder Restaurant nicht leisten können, unterstützen wir das Projekt „geschenkte Pause“ in Aachen und hoffen, damit weitere Dienstleister dafür gewinnen zu können. Näheres zur „geschenkten Pause“ [...] weiterlesen

25. Parkgespräche: Ja zu einem weltoffenen Aachen

Jürgen Kutsch, 3. Februar 2018

Parkgespräche der Jürgen-Kutsch-Stiftung zum Thema Fremdenhass Aachen. „Weltoffenes Aachen – gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ – diesem Motto widmete die Jürgen-Kutsch-Stiftung ihre 25. Parkgespräche. In Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Aachen diskutierten Interessierte diesmal in der Nadelfabrik, wie die Kaiserstadt mit Rechtextremismus und Rassismus umgeht. Laura Distelrath von der VHS stellte in dem Zusammenhang das Landesprogramm [...] weiterlesen

25. Parkgespräche: Damit Aachen weltoffen ist, muss noch viel passieren

Jürgen Kutsch, 26. Januar 2018

Ist Aachen weltoffen? Eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten war. Das wurde auch bei den Parkgesprächen der Jürgen Kutsch Stiftung deutlich, die zum 25. Mal stattfanden. Unter dem Motto „Weltoffenes Aachen – gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ diskutierten die Anwesenden in der Nadelfabrik über ihre persönlichen Erfahrungen und die Möglichkeiten, wie man Fremdenfeindlichkeit vorbeugen [...] weiterlesen

VI. verbum ad mensam – Sonntagsarbeit – das Wort bei Tisch

Jürgen Kutsch, 22. Januar 2018

Der Sonntag zwischen Kultur und Kommerz – während Gewerkschaften und Kirchen, für die dieser Tag als erster Tag der Woche zum Gedächtnis an die Auferstehung Jesus Christi gilt, den Sonntag grundsätzlich arbeitsfrei bewahren möchten und zu Familienleben, Erholung und Muße animieren, verlangt die Wirtschaft zunehmend aus Gründen des globalisierten Wettbewerbs die Auflockerung des gesetzlichen Feiertags. [...] weiterlesen

25. Parkgespräche – weltoffenes Aachen – gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Jürgen Kutsch, 2. Januar 2018

Aachen ist eine durch Vielfalt geprägte Stadt, die sich besonders aufgrund ihrer Grenznähe durch eine Tradition des Miteinanders von Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen auszeichnet. Nach wie vor gibt es jedoch auch Vorbehalte und feindliche Einstellungen gegenüber bestimmten Gruppen. Das Landesprogramm „NRWeltoffen“ an der Volkshochschule Aachen möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Aachens der Frage [...] weiterlesen

„Stürmischer Beginn“ in der neuen Kita am Geranienweg

Jürgen Kutsch, 18. Dezember 2017

Alsdorf. Für Ingo Kohnen war es eine kleine Reise in die Vergangenheit. Schon bei der Grundsteinlegung der heutigen DRK-Kindertagesstätte am Ofdener Geranienweg war der Präsident des Roten Kreuzes im Kreis Aachen dabei, schließlich lebte er damals bereits nur einen Steinwurf entfernt. In der Zwischenzeit wurde das Gebäude als katholischer Kindergarten genutzt, war dann jahrelang Stützpunkt [...] weiterlesen

24. Parkgespräche – Gemeinschaft erfahren statt in der Anonymität leben

Jürgen Kutsch, 14. November 2017

Wohnquartiere gibt es viele und in so ziemlich jeder Stadt. Soweit also nichts Besonderes. Aber das integrative Quartiersprojekt Panneschopp in der Stolberger Straße bietet etwas, was vielen anderen Quartieren fehlt: Gemeinschaft und Integration. Im Rahmen der 24. Parkgespräche der Jürgen Kutsch Stiftung unter dem Motto „Projekt Panneschopp – gemeinsam Nachbarschaft gestalten“ wurde den Anwesenden ein [...] weiterlesen

V. verbum ad mensam – Lesung – das Wort bei Tisch

Jürgen Kutsch, 6. November 2017

Wohin geht das »Land der unbegrenzten Widersprüche«? Der bekannte Türkei-Experte und ehemalige Redaktionsleiter bei der Deutschen Welle, Baha Güngör, ist ein scharfer Verfechter der Presse- und Meinungsfreiheit. Er analysiert die aktuelle Lage in der Türkei, forscht nach deren Ursachen und erläutert mögliche künftige Entwicklungen. Ende der Meinungsfreiheit, Re-Islamisierung, Verfassungsumbau, abhängige Justiz und innere Säuberungen – [...] weiterlesen